Investor im Unruhestand
Der Industrielle Christian Trierenberg zieht sich heuer aus dem operativen Geschäft seiner Tann Group in Traun zurück. Die frei werdende Zeit wird er überwiegend in der Steiermark verbringen, dort besitzt er das Weingut Georgiberg und hält Anteile bei Vulcano. Er hat viele Pläne, ein Ruhestand wird es nicht werden.
Preparing the Future
In puncto Forschung sieht Joanneum-Research-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl die Steiermark auf einem guten Weg, bei den großen Zukunftsthemen sei das Bundesland vorne mit dabei. Das große Schlagwort lautet Internationalisierung, diese macht auch vor der Forschung nicht halt.
Stahlkraft Reloaded
Eine Metallregion positioniert sich neu: Wie eine wirtschaftlich stabile Lage Kapfenberg verändert, was es mit der Tüftlermentalität auf sich hat und mit welchen Herausforderungen der High-Tech-Standort kämpft.
Exzellente Zukunftsaussichten
33 Millionen Euro investiert die steirische Wirtschaft mit ihrem Projekt „Center of Excellence“ in die Zukunft der Bildung – Hauptfokus dabei: die wachsende Digitalisierung.
Digital Metal Styria
Rauch steigt in der einstigen - Schwer-metall-Region Kapfenberg nicht mehr auf, in den Köpfen der Verantwortlichen sehr wohl. Sie stehen vor der Herausforderung, die digitale Zukunft zu planen. Ein Gespräch mit Voest-alpine-Vorstand Franz Rotter und -Wolfgang Plasser von Pankl Racing.
Wachstum im Fokus
Investitionen in Sicherheit, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter stehen im Bankensektor hoch im Kurs. Genauso wie die Beratung, wenn Kunden den Wunsch haben zu investieren. Der BUSINESS MONAT hat bei Bankenexperten zum Thema Investitionen – von Kundenseite, wie auch von Bankenseite – nachgefragt.
Es geht noch mehr
Der Wirtschaftsmotor in der Steiermark brummt. Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl setzt in diesem positiven Umfeld auf drei Schwerpunkte: Stärkung der Wirtschaft in den Regionen, Digitalisierung und Ausbau von Forschung, Entwicklung und Innovation.
Engelswerk, Investorenbeitrag
Bernhard Astner von der Anwaltskanzlei hba in Graz kennt die Grazer Gründerszene seit ihren Anfängen. Zwar gibt es ein gutes Netz an Business Angels und Venturekapitalisten, doch für größere Investments fehlt nach wie vor das nötige „Spielgeld“.
Auf gutem Nährboden
Die PIA Automation – früher bekannt unter dem Namen M&R Automation – stattet international die Industrie mit Produktionsanlagen aus. An der Firmenphilosophie – Offenheit, Vertrauen und Respekt – hat sich auch nach der erfolgreichen Integration in die PIA-Gruppe nichts geändert.
Über die Grenzen hinaus
Steirisches Know-how im Bereich der Holzwirtschaft ist äußerst gefragt, wie heimische und internationale Projekte beweisen.
Emotionsgetrieben
Bei Investitionen geht es nicht nur um Geld, sagt der Investor Bertram Mayer. Es gibt auch Wechselwirkungen, die vielfach unterschätzt werden, betont er. Am Ende des Tages sei jede Investition emotional getrieben.
Hoch hinaus mit Holz
Der Berliner Holzbauexperte Tom Kaden soll mit Österreichs erster Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz dem Holzbau Flügel verleihen. Er will keine Leuchtturmprojekte bauen, sondern den Holz als Baustoff aus der Nische holen. Ein Interview.
Knapp AG, Der Innovationsmotor
Von einem kleinen Spezialmaschinenhersteller zum weltweit tätigen Logistikanbieter mit 3.700 Mitarbeitern und 700 Millionen Euro Umsatz: Die Geschichte der Knapp AG ist eine Geschichte der Innovationen, die die Logistikbranche revolutioniert und entscheidend geprägt haben. Trotz des globalen Erfolges ist man dem Standort Steiermark treu geblieben und will es auch weiterhin sein.
Grüne Zukunft
Holz ist mehr als nur Baustoff, sagt Landesrat Johann Seitinger. Er ist Wirtschaftsfaktor und ökologisch wie sozial wichtig für die Steiermark. Das solle letztlich bei der Kostenfrage „Holzbau oder Massivbau?“ mitbestimmend sein.